TMS (Transport Management System)
Ein Transportmanagementsystem (TMS) ist eine automatisierte Softwareplattform. Diese Plattform wird von Logistikunternehmen und Verladern genutzt, um den gesamten Prozess der Transportplanung, -durchführung und -optimierung zu verwalten. Es ermöglicht den Nutzern, Transportaufträge zu erstellen, Spediteure auszuwählen und Routen zu planen. Darüber hinaus können sie Sendungen verfolgen und die Transportkosten optimieren. Darüber hinaus bietet ein TMS verschiedene Tools und Funktionen. Diese Werkzeuge helfen, die Effizienz zu verbessern, die Kosten zu senken und die Leistung der gesamten Lieferkette zu optimieren.
Definition von Transportmanagementsystemen (TMS): Ein Transportmanagementsystem ist eine Softwareplattform, die zur Planung, Durchführung und Optimierung von Transportvorgängen innerhalb der Lieferkette eingesetzt wird. Es bietet Funktionen wie Auftragsmanagement, Routenplanung, Frachtkonsolidierung, Tarifverhandlungen und Echtzeitverfolgung, um die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu optimieren.
Schlüsselaspekte des Transportmanagementsystems (TMS):
- Auftragsmanagement: Erstellen, Bearbeiten und Verfolgen von Transportaufträgen von der Buchung bis zur Auslieferung.
- Routenplanung: Optimierung der Transportwege zur Minimierung der Lieferzeiten und Einsparung von Kosten.
- Betreiberauswahl: Auswahl der am besten geeigneten Betreiber anhand von Kriterien wie Kosten, Servicequalität und Kapazität.
- Verfolgung in Echtzeit: Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Sendungen während des gesamten Transportprozesses.
- Berichterstattung und Analyse: Erstellung von Berichten und Analysen zum Verständnis der Verkehrsleistung und zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten.
Beispiel für ein Transportmanagementsystem (TMS): Ein weltweit tätiges Einzelhandelsunternehmen verwendet fortschrittliche Tools zur Transparenz der Lieferkette. Diese Tools verfolgen den Standort und den Status von Sendungen. Dies geschieht vom Zeitpunkt des Versands bis zur Auslieferung in den Geschäften oder an die Endkunden. Durch Echtzeitverfolgung und Datenanalyse können mögliche Verzögerungen schnell erkannt werden. Außerdem optimieren sie die Lagerbestände. Sie verbessern auch die betriebliche Effizienz.
Für Logistikunternehmen wie Neele-Vat ist die Transparenz der Lieferkette von entscheidender Bedeutung. Sie hilft ihnen, die betriebliche Effizienz sicherzustellen. Sie ermöglicht ihnen auch ein besseres Risikomanagement und einen besseren Kundenservice. Durch Investitionen in Technologien und Prozesse, die eine durchgängige Transparenz bieten, können Unternehmen Nachfrageänderungen besser vorhersehen. Sie minimieren Unterbrechungen in der Lieferkette und verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil.