Sichtbarkeit der Lieferkette

 

Die Sichtbarkeit der Lieferkette bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Unternehmen in der Lage sind, in Echtzeit Informationen und Einblicke in alle Aspekte ihrer Lieferkette zu erhalten. Dies umfasst den Waren-, Informations- und Finanzfluss vom Ursprung bis zum Endkunden. Dazu gehört auch die Verfolgung, Überwachung und Analyse von Aktivitäten und Ereignissen in der Lieferkette. Dadurch lassen sich Ineffizienzen erkennen, Risiken steuern und operative Entscheidungen verbessern. Auf diese Weise können die Unternehmen ihre Prozesse optimieren und schneller auf Veränderungen reagieren.

Definition von Supply Chain Visibility: Die Fähigkeit eines Unternehmens, in Echtzeit Informationen über den Status, den Standort und die Bewegung von Waren und Informationen in der gesamten Lieferkette zu erhalten. Dazu gehören die gemeinsame Nutzung von Daten und die Schaffung von Transparenz zwischen allen beteiligten Parteien. Zu diesen Parteien gehören Lieferanten, Hersteller, Logistikanbieter und Endkunden. Dadurch können die Unternehmen effizienter arbeiten und besser auf Veränderungen in der Lieferkette reagieren.

Schlüsselaspekte der Sichtbarkeit der Lieferkette:

  • Verfolgung in Echtzeit: Die Möglichkeit, Waren und Sendungen vom Zeitpunkt des Versands bis zur Auslieferung an den Endkunden zu verfolgen, ist für eine effiziente Lieferkette unerlässlich.
  • Gemeinsame Nutzung von Daten: Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien in der Lieferkette, um ein besseres Verständnis für den Status und die Leistung der Lieferkette zu erhalten.
  • Analyse und Berichterstattung: Einsatz von Datenanalyse- und Berichterstattungsinstrumenten zur Ermittlung von Trends, Leistungsmessung und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Beispiel für Transparenz in der Lieferkette: Ein weltweit tätiges Einzelhandelsunternehmen verwendet fortschrittliche Tools zur Transparenz in der Lieferkette. Mit diesen Werkzeugen lassen sich nämlich Standort und Status aller Sendungen verfolgen. Dies geschieht vom Zeitpunkt des Versands bis zur Auslieferung in den Geschäften oder an die Endkunden. Durch Echtzeitverfolgung und Datenanalyse können sie auch potenzielle Verzögerungen erkennen. Darüber hinaus können sie auch die Lagerbestände optimieren und die betriebliche Effizienz verbessern.

Für Logistikunternehmen wie Neele-Vat ist die Transparenz der Lieferkette von entscheidender Bedeutung. Denn sie hilft ihnen, die betriebliche Effizienz zu gewährleisten, Risiken zu steuern und den Kundenservice zu verbessern. Durch Investitionen in Technologien und Prozesse, die eine durchgängige Sichtbarkeit der Lieferkette ermöglichen, können Unternehmen außerdem Nachfrageänderungen besser vorhersehen. Außerdem können sie Unterbrechungen in der Lieferkette minimieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.