Klimapolitik bekommt die Schifffahrt in den Griff
10-12-2024
Die Schifffahrtsbranche steht weltweit vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Obwohl das Konzept der Kohlenstoffbepreisung für Schiffe schon seit geraumer Zeit bekannt ist, wurde seine tatsächliche Umsetzung immer wieder verschoben. Auf der jüngsten Klimakonferenz der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) wurde jedoch beschlossen, dass sie im Jahr 2027 in Kraft treten wird. Über die genauen Modalitäten wird bis Ende 2025 entschieden.
Minister Harbers informierte die Abgeordnetenkammer
In den Niederlanden informierte der Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Harbers, das Abgeordnetenhaus über die Fortschritte der maritimen Klimapolitik. In seinem Schreiben betonte er die Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes auf europäischer, globaler und nationaler Ebene zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Seeschifffahrt.
Fahrplan für den Übergang zu maritimen Kraftstoffen
Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist der von der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) erstellte "Fahrplan für den Übergang zur Seeschifffahrt". Dieser Fahrplan skizziert die ersten Konturen, wie sich die niederländische Industrie den Übergang zur klimaneutralen Schifffahrt bis 2050 vorstellt. In dem Dokument wird die Rolle alternativer Kraftstoffe und innovativer Technologien bei der Erreichung dieses Ziels hervorgehoben.
Trotz dieser Bemühungen wird kritisiert, dass dem Schifffahrtssektor in der allgemeinen Klimapolitik noch nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Experten weisen darauf hin, dass sowohl Emissionsreduzierung als auch Klimaanpassung notwendig sind, um den Sektor widerstandsfähig gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.
Klimapolitik in der Schifffahrt: eine globale Herausforderung
Die IMO hat eine ehrgeizige Strategie verabschiedet, um die Emissionen der Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 % im Vergleich zu 2008 zu senken. In Europa wird diese Politik durch Maßnahmen wie die Kohlenstoffbepreisung und den Fahrplan für die Umstellung der Schifffahrt auf Kraftstoffe unterstützt. Diese Strategien konzentrieren sich auf den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, emissionsarmer Technologien und internationaler Zusammenarbeit.
Neele-Vat: Nachhaltigkeit in der Praxis
Als Familienunternehmen und internationaler Logistikdienstleister sind wir uns unserer Verantwortung für die Nachhaltigkeit der Logistikkette bewusst. Wir verpflichten uns dazu:
Gemeinsam die Segel setzen für eine umweltfreundliche Schifffahrt
Angesichts der immer strengeren Klimaziele für die Schifffahrtsbranche sind die nächsten Jahre von entscheidender Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, diese Herausforderung in Chancen zu verwandeln, sowohl für unsere Kunden als auch für die gesamte Branche. Gemeinsam mit Partnern und Kunden wollen wir zu einer Zukunft beitragen, in der die Logistik nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig ist.